Das Jahr 2020 war in vielerlei Hinsicht ein besonderes. Bedingt durch die Pandemie ging es für viele Unternehmen erst einmal darum, die Krise bestmöglich zu bewältigen. Es gibt allerdings Unternehmen, die die große Herausforderung als Chance für Neuorientierung und Wachstum gesehen haben – Stichwort: Digitale Transformation. So wurden alle Bereiche – von den Lieferketten bis zum Personalmanagement – durchleuchtet, um in Zukunft widerstandsfähiger (resilient) und weniger anfällig (antifragil) zu sein:
Resilienz: Ein widerstandsfähiges Unternehmen kann Krisen und Geschäftsschwankungen schnell erkennen, sich anpassen und proaktiv und agil darauf reagieren. Ereignisse mit massiven Auswirkungen auf die Wirtschaft können immer wieder auftreten – daher ist es wichtig, eine robuste Organisation aufzubauen, die sich anpassen kann.
Antifragilität: Antifragile Unternehmen sind noch mehr als nur widerstandsfähig. Sie können sich im Falle von unvorhersehbaren Problemen wandeln bzw. anpassen und stärker als zuvor aus der Krise hervorgehen.
Teil dieser Anpassung ist die Erweiterung der geschäftlichen Wertschöpfungskette und die Einbindung neuer digitaler Kanäle, um mit Kunden und Geschäftspartnern in Kontakt zu treten. Die Pandemie hat die digitale Transformation und den Einsatz neuer Technologien wie künstliche Intelligenz, Automatisierung und Robotik zweifelsohne gefördert.
Neben neuen Geschäfts- und Wachstumschancen bieten neue Technologien aber auch neue Angriffsflächen für Cyberattacken. Daher ist es für Unternehmen auch extrem wichtig, neben den Geschäfts- auch die Sicherheitsstrategien zu erweitern und erneuern. Denn auch potentielle Gegner nutzen die Pandemie, um ihre Ziele zu erreichen – Daten zu erhalten, Ziele auszuspionieren und Cyberangriffe erfolgreich durchzuführen.
Dies zeigt sich auch an den Ergebnissen des State of Security Operations 2020 Reports, einer Umfrage, die Micro Focus gemeinsam mit der CyberEdge Group durchgeführt hat. Dort gaben IT-Sicherheitsexperten aus 400 Unternehmen an, dass sie aufgrund von COVID-19 mit einem deutlichen Anstieg an Cyberbedrohungen und -vorfällen konfrontiert wurden.
State of Security Operations Report 2020: Ein Blick in die Zukunft der Security-Landschaft
Ziel der Umfrage und des daraus entstandenen Reports ist es, eine Momentaufnahme der Disziplin Security Operations im Jahr 2020 zu zeichnen und aufzuzeigen, wie sich das Security Operations-Umfeld in den kommenden Monaten und Jahren voraussichtlich entwickeln wird.
Grundlage für die Ergebnisse sind die Erfahrungen und Einschätzungen von über 400 Security Operations-Fachleuten, darunter Analysten, Manager, Führungskräfte und mehr. Im Report werden folgende Themenbereiche abgedeckt:
– Herausforderungen im Jahr 2020
– Globale Trends
– Einführung und Nutzung neuer Technologien
– Umsetzung von MITRE ATT&CK
– Auswirkungen von COVID-19 auf SecOps
So zeigt der Report beispielsweise, dass zwei der größten Herausforderungen in diesem Jahr durch die Pandemie hervorgerufen wurden: die Zunahme von Cyber-Bedrohungen und Sicherheitsvorfällen (45 Prozent weltweit), gefolgt von höheren Risiken aufgrund der Verwendung nicht verwalteter Geräte durch Mitarbeiter (40 Prozent weltweit).
Aber auch aus anderen Bereichen liefert der Bericht spannende Zahlen, zum Beispiel dass über 93 Prozent der Befragten auf künstliche Intelligenz und Machine Learning zur Bedrohungsabwehr setzen und über 89 Prozent innerhalb der nächsten 12 Monate den Einsatz eines SOAR-Tools planen.
Laden Sie sich den kompletten Report kostenfrei herunter und holen Sie sich weitere wertvolle Einblicke, Ideen und Best Practices für Ihr eigenes Security Operations Center:
Jetzt herunterladen: 2020 State of Security Operations
5 Schritte zu einer besseren Security
Aufbauend zu den Ergebnissen der Umfrage lohnt sich der Blick in den Fachartikel „The State of SecOps: It’s time to think beyond the SOC“ von Mark Fernandes (CTO Security bei Micro Focus), der fünf Schritte für eine bessere Security daraus ableitet:
1. Kennen Sie Ihren Gegner und bauen Sie Ihre Kapazitäten darauf auf
2. Betrachten Sie Ihre Cyberabwehr durch ein strategisches Prisma
3. Bauen Sie ein widerstandsfähigeres Unternehmen auf
4. Erkennen Sie die Notwendigkeit von Innovationen
5. Verbessern Sie die betriebliche Effizienz
Weiterführende Ressourcen
- Jetzt Bericht herunterladen: 2020 State of Security Operations
- Fachartikel: The State of SecOps: It’s time to think beyond the SOC
- Produktübersicht von Micro Focus: Security Risk & Governance
- TechBeacon Guide: The State of SecOps 2020-21
- On-Demand-Webinar: SecOps in 2020 – Insights from the SOC
- TechBeacon Guide: Building a Modern Security Operations Center
- Fachartikel: Digital transformation, fast forward. Time to adjust—and accelerate