Die digitale Transformation schreitet weiter voran, immer mit dem Ziel, die Produktivität zu steigern, die Wertschöpfungskette zu verbessern, mit dem Markt Schritt zu halten und so die geschäftlichen und operativen Ergebnisse zu verbessern. Mit dem Wunsch nach verkürzten Lieferzeiten und schnelleren Wechseln von Funktionalitäten sowie gesteigerten Qualitätsansprüchen bei Releases bringt dieser Wandel für Software-Entwickler auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich.
Insbesondere bei der Beschleunigung von Software Releases gilt es, eine Vielzahl von Barrieren zu umschiffen: IT-Landschaften werden aufgrund ihres hybriden Aufbaus mit Cloud- und On-Premise-Workloads recht komplex und die zum Einsatz kommenden Anwendungen und Systeme ändern sich beständig, sodass man als Software-Entwickler durchaus das Gefühl bekommen könnte, man versuche bei einem fahrenden Auto die Reifen zu wechseln.
Da sich diese mit herkömmlichen Methoden nicht mehr bewältigen lassen, sind neue Ansätze vonnöten. Die bereits in vielen Unternehmen erfolgreich erprobte Herangehensweise sind agile Entwicklungs- und effiziente DevOps-Strategien, die konsequent umgesetzt werden. Diese Umsetzung bedarf aber gewisser Voraussetzungen: So sieht der Analyst Report von CCS schwerwiegende Gründe für die Verzögerung in Release-Prozessen auch in verschlungenen Auslieferungsprozessen sowie einer mangelhaften Automatisierung von wiederkehrenden Vorgängen, die es vielen Software-Entwicklern schwer machen, effektiv zu arbeiten und erfolgreich im Wettbewerb zu stehen.
„The key to increasing the speed of software delivery is automation, and deployment automation takes care of that. Whether they are on-premises, in the public cloud or hybrid, Micro Focus supports automating processes (with appropriate safeguards such as stage gates) that speed up deployment while mitigating risk and improving quality.“ (CCS Analyst Report)
So kommt es oft dazu, dass Entwicklungsergebnisse kontinuierlich auflaufen und nicht schnell genug umgesetzt werden. Dabei stellen sich immer wieder die gleichen Fragen: „Wie kommen die Ergebnisse schnell und zuverlässig in die Produktion? Was muss an welcher Stelle erledigt werden? Wie ist die richtige Reihenfolge, die einzelnen Baustellen anzugehen? Ist das eine kompatibel mit allen anderen Modulen? Wurde ausreichend getestet? Sind die Deployment-Verfahren klar definiert und technisch realisiert? Sind alle Freigaben erteilt? Muss das auf die Cloud-Umgebung, oder ist das noch On-Premise?“ Die Liste dieser Fragen ließe sich unendlich fortsetzen.
Kostenfreies Webinar: Software Releases erfolgreich managen und deployen – eine große Herausforderung in einer hybriden IT-Landschaft
Erkennen Sie sich und Ihre Organisation an der ein oder anderen Stelle wieder? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie an unserem Live Webinar am 18. Juni 2020 von 10 bis 11 Uhr Teil. Von unserem Experten André Beuth, Principal Technical Consultant, erfahren Sie dort, wie Sie Ihre Release-Prozesse zentral und einheitlich mithilfe der Software-Lösungen von Micro Focus orchestrieren und mit einem integrierten Deployment vollautomatisch auf nicht-produktive und produktive Systeme ausrollen können – für kürzere Release-Zyklen, höhere Qualität und ein geringeres Risiko.
Webinar: Release & Deployment Management in einer hybriden Welt
18. Juni 2020, 10 Uhr
Jetzt kostenfrei anmelden
Schnellere Software-Releases durch Automatisierung und verbessertes Prozess-Management
Micro Focus bietet für die Herausforderungen in den Bereichen Release und Deployment verschiedene Lösungen an, die Sie bei der Automatisierung der Software-Bereitstellung und bei der Orchestrierung von Bereitstellungsprozessen unterstützen. Mit Deployment Automation von Micro Focus lassen sich zum Beispiel Bereitstellungs-Pipelines modellieren und von der Versionskontrolle bis zur Freigabe verwalten, während Effizienz, Schnelligkeit und Rechtssicherheit zu jedem Zeitpunkt garantiert werden.
Die Software-Lösung Release Control bietet Unterstützung bei der Planung, Verfolgung, Orchestrierung und Freigabe komplexer Anwendungen über alle Umgebungen hinweg. Hierunter fallen Bereiche, wie die Versionsverwaltung von Anwendungen, die Orchestrierung und Verfolgung von Releases und das Management von komplexen Testumgebungen. Hinzu kommt die Vereinheitlichung von Bereitstellungsprozessen und Release-Aufgabenlisten durch die Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben, die große Datenmengen, über Systeme, Tools und Teams hinweg umfassen.
Die hochgradige Skalierbarkeit von Release Control macht die Software zu einer erprobten Plattform für die Integration von umfangreichen globalen Bereitstellungen. Das integrierte Dashboard bietet Zugriff auf verschiedene KPIs und rund 50 gebrauchsfertige Berichte, mit deren Hilfe wirkungsvolle Geschäftsentscheidungen getroffen werden können und die eine schnellere Software-Bereitstellung über den gesamten Lebenszyklus hinweg unterstützen.
Weiterführende Ressourcen
- Deployment Automation
- Release Management
- Video: A brief overview of Micro Focus Application Release Orchestration Solutions
- CSS Report: SOFTWARE RELEASE – A Point of Control for Delivering in a Hybrid IT Landscape