Sind Ihre Daten richtig gesichert? Alles Wissenswerte zu Data Protector im neuen Lookbook

Datenverlust kann teuer werden. Daher sollten Backup und Recovery zum Kern jeder IT-Strategie gehören.

Ein Albtraum für jedes Unternehmen: Wichtige Daten gehen nach einem Anwenderfehler, einem Hardware-Defekt oder einem Cyberangriff verloren – und es lässt sich kein Backup wiederherstellen. Mögliche Folgen sind Ausfallzeiten, Produktionsstillstand, Imageschäden, Verlust von geistigem Eigentum, Verstoß gegen gesetzlich Vorgaben oder ein finanzieller Verlust, der in die Millionen gehen kann. Umso erstaunlicher ist es, dass viele Firmen Backup und Recovery oft etwas stiefmütterlich behandeln – eher wie ein „notwendiges Übel“ als eine geschäftssichernde Investition. Das ist ein Fehler. Die Verfügbarkeit und Sicherung von Daten und Anwendungen sollten im Kern jeder IT-Strategie stehen.

Hybride Modelle erlauben Flexibilität

Viele Unternehmen setzen auf hybride IT-Systeme, bei denen Daten zwischen dem eigenen zentralen Rechenzentrum, verteilten Außenstandorten und der Cloud verteilt sind. Das schafft Flexibilität und Kooperationsmöglichkeiten. Anwendungen, die von Legacy-Systemen abhängig sind, sind beispielsweise automatisch Kandidaten, um im Rechenzentrum vor Ort zu verbleiben. Neu entwickelte Anwendungen hingegen eignen sich ideal für die Cloud, da sie gleich vor dem Hintergrund der spezifischen Anforderungen entwickelt werden können. Wie aber sieht es mit der Sicherung der Daten aus?

Neue Ansätze für Backup und Recovery

Mit einer hybriden IT-Umgebung ändern sich auch die Anforderungen an die Backup- und Recovery-Strategie – ein Umstand, der durch die Corona-Pandemie und die erhebliche Zunahme von Remote Work und der Arbeit im Homeoffice noch verstärkt wird. Unternehmen müssen auch in verteilten Umgebungen und Speicherorten kritische Daten konsistent absichern und zuverlässig wiederherstellen können, um nach Angriffen oder Systemausfällen schnell weiterarbeiten zu können.

Doch in vielen Firmen haben sich über die Zeit mehrere Tools angesammelt, um die Daten auf verschiedenen Plattformen auf unterschiedlichste Weise zu sichern. Nicht zuletzt um die Kontrolle über diese Daten zu behalten, sollten Sie über den Wechsel zu einer einheitlichen und zentralen Lösung für Backup und Recovery nachdenken. Denn die Konsolidierung von Tools vereinfacht für IT-Teams die Administration, spart Zeit sowie Kosten und bietet Unternehmen einen echten Mehrwert – nicht erst im Disasterfall.

Eine Lösung, viele Vorteile

Mit dem Data Protector stellt Micro Focus eine zentrale, umfassende und ganzheitliche Lösung für Backup und Recovery für alle Plattformen bereit. Ob Unternehmen Daten aus physischen, virtuellen oder Cloud-Umgebungen absichern oder Daten schnell wiederherstellen müssen, beispielsweise nach einem Ransomware-Angriff: Micro Focus Data Protector bewältigt jede dieser Aufgaben zuverlässig. Basierend auf einer anpassungsfähigen und sehr flexiblen Architektur erfüllt die Lösung höchste Sicherheitsstandards, ist einfach zu bedienen und skalierbar. Selbst komplexe Backup-Aufgaben lassen sich damit effizient und kostengünstig umsetzen.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Zum Einsatz kommt nur noch eine zentrale Lösung für physische, virtuelle, hybride und Cloud-Infrastrukturen, inklusive Disaster Recovery.
  • Zentrale Steuerung, Logging und Reporting sorgen für die Durchsetzung und Kontrolle der Backup- und Recovery-Prozesse.
  • Der Bedarf an Hardware und Software sinkt – und damit reduzieren sich auch die Lizenz-, Wartungs- und Betriebskosten.
  • Durch die Offenheit für unterschiedlichste Architekturen, Protokolle und Plattformen sowie die einfache Umsetzung von Neuerungen sind Unternehmen unabhängig von bestimmter Hardware und erhalten maximale Flexibilität.

 

Warum sich der Umstieg lohnt: Ausführliche Infos im neuen Lookbook

Der Umstieg auf Data Protector bietet Unternehmen viele Vorteile. Die Konsolidierung vieler Tools zu einer Lösung, das zentrale Reporting, die vereinfachte Wartung der Hardware sowie reduzierte Lizenz- und Supportkosten bergen ein deutliches Einsparpotenzial. Darüber hinaus beschleunigt Data Protector die digitaleTransformation in Unternehmen, da seine Architektur alte und neue Technologien bis hin zu Cloud-Architekturen gleichermaßen einbindet. Damit dient er als Rückgrat für die Umstellung auf eine hybride IT-Umgebung. Unsere Fachexperten und unser Partnernetzwerk begleiten Sie mit umfangreicher Erfahrung aus erfolgreich durchgeführten Projekten bei der schrittweisen Migration zu Data Protector. Das minimiert die Risiken und sorgt für einen schnellen Mehrwert.

Mit unserem neuen digitalen Lookbook zu Micro Focus Data Protector können Sie sich einen umfassenden Eindruck von den Möglichkeiten, der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Lösung verschaffen. Das Lookbook enthält zahlreiche Ressourcen zum Themenkomplex „Backup und Recovery in hybriden IT-Umgebungen“ wie Videos und Fachartikel, Referenzberichte und Whitepaper. Darüber hinaus besteht natürlich auch die Möglichkeit, mit einer kostenfreien Trialversion Data Protector für 90 Tage unverbindlich zu testen.

Sie finden das Lookbook und die ganze Bandbreite der Lösung übersichtlich und umfangreich dargestellt unter:

Direkt zum Data Protector Lookbook

Share this post:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert