Stellen Sie sich vor, wie Informationen mithilfe von Technologien verwaltet werden, die nicht mehr an Ort, Infrastruktur, Zeit oder Raum gebunden sind. Mit der zunehmenden Komplexität und dem wachsenden Umfang von Informationen müssen Unternehmen neue Wege finden, diese zu nutzen. Sie müssen den Menschen helfen, besser und intelligenter zu arbeiten. Die Mitarbeiter:innen haben damit die Möglichkeit, Informationen zu nutzen und ihnen zu vertrauen, um das Versprechen des Informationszeitalters einzuhalten.
Quer durch alle Branchen, Rollen und Qualifikationsstufen werden intelligente Automatisierung und KI zu entscheidenden Tools für das Information Management und die Freisetzung von Unternehmenspotenzialen. Die OpenText World EMEA – Innovation Summits 2023 bringen führende Expert:innen zusammen, um die Zukunft des Information Managements zu diskutieren und Lösungen für die größten unternehmerischen Herausforderungen von heute zu teilen.
![]() ![]() | OpenText World EMEA – Innovation Summits Infinity Hotel and Conference Resort München 24. und 25. April 2023 Jetzt kostenfrei anmelden |
Es warten viele spannende Keynotes, Workshops und Sessions auf Sie. Darüber hinaus haben Sie verschiedene Möglichkeiten, sich mit unseren Expert:innen direkt auszutauschen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihr Fachwissen auszubauen – beispielsweise zu Themenfeldern wie IT Operations Management, Application Delivery, Anwendungs- und Mainframe-Modernisierung, Value Stream Management und viele mehr.
Die Keynotes: Insights, Trends und Visionen
Der erste Tag der Veranstaltung, der 24. April, startet um 13.30 Uhr mit einer Keynote von Mark J. Barrenechea, CEO & CTO bei OpenText, der die wichtigsten geschäftlichen Herausforderungen und Erkenntnisse von heute diskutieren wird. Danach folgen aufschlussreiche Foren und Roundtables mit Branchenexpert:innen.
Außerdem beleuchtet die Organisationsberaterin und VUKA-Expertin Waltraud Gläser in ihrer Keynote „Glücklicherweise ist es nur VUKA!“ am 25. April um 9 Uhr die Kriterien und den praktischen Umgang mit dieser nicht so neuen Welt aus unterschiedlichen Perspektiven. Vermittelt werden Impulse, Ideen und Ansätze, die VUKA vom Problem zur Lösung machen.
Ein weiteres Highlight ist die Podiumsdiskussion „Wie verwalte ich in meinem Unternehmen alle Daten plattformunabhängig?“ am 24. April um 16:20 Uhr mit Dirk Ramhorst (CIO, Evonik), Florian Deter (GF, Microsoft Deutschland), Sven Mulder (GF, SAP Deutschland) und Werner Rieche (GF, OpenText Deutschland). Dort erfahren Sie, wie Sie im perfekt abgestimmten Zusammenspiel der Lösungen der drei Technologiepartner aktuelle Herausforderungen in den Bereichen ERP, Personalmanagement, Kommunikation und Management unstrukturierter Daten sicher und effizient meistern.
IT Operations Management: Steigern Sie Ihre Produktivität mit einer KI-basierten Plattform
Die heutige IT-Infrastruktur ist eine Mischung aus traditionellen und cloudbasierten Technologien – komplex, unvorhersehbar und permanent im Wandel. Mit den Lösungen von OpenText können Sie eine Brücke zwischen traditionellen und transformativen IT-Services schlagen und die vielen Vorteile von Hybrid IT-Umgebungen nutzen – von Mainframe über Mobile bis hin zur Cloud. Überzeugen Sie sich selbst, die Sessions umspannen die Themenfelder IT & Enterprise Service Management, FinOps und AIOps.
Dienstag, 25. April, 10:45 Uhr
Modernisierung Ihres IT Service Management für die digitalisierte Welt
Analog einer erfolgreichen Regatta-Crew sollten Ihre Mitarbeitenden als agile Problemlöser agieren, um Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Was wäre, wenn Ihr Team Werkzeuge hätte, die sich ganz ohne Programmierkenntnisse bedienen lassen? Informieren Sie sich in dieser Session, wie OpenText ITSM Ihr Team dabei unterstützt, mit besseren Ergebnissen und zufriedenen Anwendern an der Spitze zu bleiben. Mit OpenText ITSM an der Seite kann Ihr Unternehmen das Rennen um die Erfüllung von Kundenerwartungen gewinnen.
Sprecher: Peter Gotthardt, Chief Technologist Professional Services (OpenText)
Dienstag, 25. April, 11:45 Uhr
Setzen Sie die Segel auf Cloud-Erfolgskurs mit OpenText FinOps
Kämpfen auch Sie damit, sich mit Ihren Cloud-Ausgaben über Wasser zu halten? Wie ein erfahrenes Segelteam kann auch Ihr Unternehmen durch effiziente Zusammenarbeit und das Schaffen einer kostenbewussten Unternehmenskultur das Beste aus Ihrem Cloud-Budget herausholen. Die leistungsstarke Plattform OpenText FinOps unterstützt Sie dabei, auch bei Gegenwind erfolgreich auf Kurs zu bleiben. Das Ergebnis? Sie erhalten mehr Cloud für Ihr Geld und bleiben der Konkurrenz voraus. Besuchen Sie diese Session und navigieren Sie Ihren Weg zum Cloud-Erfolg mit OpenText FinOps am Ruder.
Sprecher: Oliver Ehrmann, Chief Technologist Strategic Accounts (OpenText), Tobias Bergmann, Principal Consultant (OpenText)
Dienstag, 25. April, 12:45 Uhr
Gewinnen Sie durch Steigerung der IT-Leistung und Produktivität mit AIOps
Beim Segeln können unerwartete Winddrehungen Probleme bereiten. Die sich ständig verändernden Anforderungen können Ihrem Unternehmen Nachteile bringen, wenn Sie nicht schnell darauf reagieren. Mit OpenText AIOps bleiben Sie auf dem richtigen Kurs, sodass trotz mancher Windturbulenzen Ihr digitales Geschäft nicht ausgebremst wird. Unsere hochmodernen Lösungen bieten umfassende Beobachtbarkeit der Systeme und Anwendungen, schnelle Einblicke und effiziente Lösungen, damit Ihr Betrieb reibungslos läuft und Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus sind. Erfahren Sie in unserer Session, wie Sie mit OpenText AIOps Ihre Ziele mit Leichtigkeit erreichen können.
Sprecher: Klaus Holthaus, Sales Engineer (OpenText)
Application Delivery: Beschleunigen und optimieren – von der Strategie bis hin zur Bereitstellung
Verschaffen Sie Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, indem Sie die Anwendungsbereitstellung beschleunigen und die Qualität in jeder Phase des Anwendungslebenszyklus sicherstellen. Informieren Sie sich daher in unseren Sessions zu Themen wie Testing, Qualitätssicherung und Value Stream Management.
Dienstag, 25. April, 10:45 Uhr
Accelerating Application Delivery, Quality and Testing for Business Value
Die Bereitstellung von Anwendungen entwickelt sich immer schneller und erfordert eine immer höhere Geschwindigkeit, ohne dabei die Qualität zu beeinträchtigen. Dadurch können neue Einkommensquellen geschaffen, das Kundenerlebnis verbessert und die Wettbewerbsposition gestärkt werden. Umso notwendiger ist es, intelligentes Testen und umfassende Automatisierung einzusetzen, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
In dieser Session erfahren Sie, wie Sie DevOps, Value Stream Management, KI und andere Technologien hierfür nutzen können. Weitere Themen sind die Innovationen im Bereich des funktionalen Testens, die es manuellen Tester:innen erleichtern sollen, automatisierte Tests durchzuführen. Darüber hinaus wird Ihnen gezeigt, wie Sie mithilfe eines praxisnahen Ansatzes für Performance-Engineering die Qualität verbessern und die Leistung in jeder Phase der DevOps-Pipeline optimieren können.
Speaker: Udi Weinberg, Global Product Management (OpenText)
Dienstag, 25. April, 11:45 Uhr
Von der Einführung bis hin zu Ihren Vorteilen – die fortgeschrittene Anwendung des Value Stream Managements
Erfahren Sie in unserem interaktiven Workshop, wie Sie mit Value Stream Management Ihre Business-Agilität von Morgen gestalten können. In diesem Workshop wird unter anderem folgenden Fragen nachgegangen: Was sind Wertströme? Was ist Value Stream Mapping? Und wie hat es sich zum modernen Wertstrommanagement entwickelt? Wie hilft die Wertstromanalyse Organisationen bei der Optimierung der Wertlieferung? Was ist Wertstrommanagement und warum hilft es, Ihr Unternehmen systematisch zu optimieren?
Sprecher: Peter Vollmer, Chief Technologist (OpenText)
Dienstag, 25. April, 12:45 Uhr
ALM Octane oder ValueEdge – das ist hier die Frage!
„Friends, Romans, countrymen, lend me your ears! Value Stream Management is a noble cause, forsooth. It doth enable businesses to see the whole and strive for continuous flow. Through mapping, measuring, and improving, waste and inefficiencies may be cast aside like a villainous knave. And with ValueEdge, we may make our enterprises lean and agile, and thus succeed mightily!“
So beschreibt Shakespeare – unterstützt durch ChatGPT – das spannende Thema Value Stream Management (VSM). In diesem Vortrag erklärt Ihnen unser Experte Dirk Hedderich in heutigen Worten, was Value Stream Management mit ALM Octane und unserer neuen VSM-Plattform ValueEdge zu tun hat. Wir freuen uns auf Sie, viele Informationen aus der Praxis – und weitere ChatGPT-Zitate!
Sprecher: Dirk Hedderich, Head of SaaS Sales (OpenText)
Weitere spannende Themen
Entdecken Sie außerdem viele weitere Innovationen, neue Technologien und Best Practices aus Themenbereichen wie Content Services, Business Networks, eDocs & eDiscovery, Analytics und künstliche Intelligenz. Werfen Sie beispielsweise einen Blick auf folgende Sessions:
- Investigations & eDiscovery: The ever-evolving landscape
Informieren Sie sich darüber, welche Trends und Markttreiber es gibt und wie diese mit der zukünftigen Richtung für das Management von Ermittlungs- und eDiscovery-Projekten zusammenpassen. | Dienstag, 25. April, 10:45 Uhr - Creating Space for Innovations by the Decommissioning of Applications
Beim Decommissioning geht es nicht nur darum, alte Systeme abzuschalten, sondern auch darum, Platz für Innovationen zu schaffen, die Stabilität zu erhöhen, Kosten zu sparen und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Ein großes Versicherungsunternehmen meistert dies durch den Einsatz von OpenText InfoArchive. | Dienstag, 25. April, 10:45 Uhr - Ausblick: Verpflichtendes E-Invoicing und E-Reporting in Deutschland
Dipl. Finanzwirt Bernhard Lindgens, Bundeszentralamt für Steuern, informiert über die Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung und deren zeitnahe oder in Echtzeit erfolgende Kontrolle durch die Finanzverwaltungen, die in einigen EU-Mitgliedstaaten bereits vorgeschrieben wurde. | Dienstag, 25. April, 10:45 Uhr - Erhöhte Produktivität in der Rechnungsverarbeitung mit VIM und E-Invoicing
Die gesetzlichen Regelungen im Hinblick auf die elektronische Rechnungsverarbeitung nehmen zu. Unterschiedliche Vorgaben für die verschiedenen Kanäle und die unterschiedlichen internationalen Anforderungen erschweren dies. Erfahren Sie mehr über die vielen Vorteile der VIM- und E-Invoicing Lösung von OpenText. | Dienstag, 25. April, 10:45 Uhr - CX im Spannungsfeld von Insights, Technologie und Organisationsentwicklung
Customer Experience Advisor Peter Pirner gibt einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse zum Konsumentenverhalten und relevanten Messmethoden. Er diskutiert mit Kunden, wie führende Unternehmen CX-Technologien einsetzen, um erfolgreiche Customer Journeys zu gestalten. | Dienstag, 25. April, 10:45 Uhr - Quo Vadis Verwaltung: Wie sieht die digitale Verwaltung der Zukunft aus?
Gemeinsam mit unserem Experten Dr. Thomas Dress vom Bundesverwaltungsamt (BVA) wollen wir die Chancen und die Herausforderungen der notwendigen Digitalisierung in der Verwaltung diskutieren. | Dienstag, 25. April, 10:45 Uhr - Master Modern Work – SAP und OpenText: Eine Lösung für Ihre Personalprozesse
Die Kombination der beiden marktführenden HR-Lösungen bietet die ideale Basis für die Digitalisierung Ihrer Personalarbeit. Durch die daraus resultierende Prozessqualität und -geschwindigkeit schaffen Sie den nötigen Freiraum für zukunftsorientierte Kreativität. | Dienstag, 25. April, 11.45 Uhr - EDI-Outsourcing und -Konsolidierung – Business Case und Vorgehensweise
In dieser Session werden wir die Kosten- und Nutzenfaktoren für die Verlagerung von B2B-Integrationen in die Cloud erläutern und zeigen, wie EDI-Konsolidierungen auf weltweiter Ebene verwaltet werden können. | Dienstag, 25. April, 11.45 Uhr - Wie Sie effiziente und messbare Customer Journeys orchestrieren
Nicht nur das Banken- und Versicherungswesen verändert sich mit der Digitalisierung, sondern auch die Erwartungen der Kunden. Erfahren Sie, wie Sie alle Touchpoints aus einer ganzheitlichen Sicht orchestrieren und eine durchgehende, vernetzte Customer Journey schaffen. | Dienstag, 25. April, 11.45 Uhr - How Fresenius KABI is breaking down silos to reduce TCO
Mithilfe von Documentum for Life Sciences verwaltet Fresenius KABI unternehmenskritischen Content für die Bereiche Herstellung, Prüfung und weltweite Zulassungsanträge. Das Unternehmen nutzt OpenText-Komponenten, um eine Enterprise Content Management-Plattform zu schaffen, die Informationssilos für ihre über 15.000 Benutzer aufbricht. | Dienstag, 25. April, 11.45 Uhr - Master Modern Work – Effizienz und Anwenderzufriedenheit mit der OpenText Cloud
Die meisten Unternehmen machen sich die Vorteile der Cloud bereits zunutze: Kostenoptimierung sowie eine höhere Flexibilität und Agilität, um Geschäftsprozesse zu optimieren und schnell auf Marktbedingungen zu reagieren. Zu den großen Herausforderungen gehört, dass die Informationen eines Unternehmens meist auf viele „Datentöpfe“ verteilt sind. | Dienstag, 25. April, 12:45 Uhr - Bewährte Verfahren – Wie Sie Ihre EDI-Rate erhöhen können
Viele Unternehmen kämpfen mit der Digitalisierung ihrer Supply Chain-Prozesse, weil die Akzeptanz bei ihren Handelspartnern nicht gegeben ist. In dieser Session zeigen wir, wie eine weltweite und heterogene Community von Handelspartnern verwaltet werden kann, um eine maximale EDI-Akzeptanz sicherzustellen. | Dienstag, 25. April, 12:45 Uhr - Ihre Pflicht & Chance: Mit barrierefreien Dokumenten alle Kunden erreichen
Rechtliche Vorgaben schreiben Behörden vor, Informationsangebote im Internet barrierefrei zu gestalten. In dieser Breakout-Session erläutern wir, wie Sie Barrierefreiheit in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Behörde nutzen können. | Dienstag, 25. April, 12:45 Uhr
Kontakte knüpfen und Netzwerk erweitern
Freuen Sie sich auf jede Menge neue Technologien, Best Practices und Unterstützung für Ihre Projekte. Neben den inhaltlichen Highlights haben Sie auch die Gelegenheit, sich mit Expert:innen und Gleichgesinnten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk auszubauen.
Und das nicht nur während der Konferenz, sondern auch bei der gemeinsamen Abendveranstaltung im Dampfdom der Motorworld München am Abend des ersten Konferenztages. Inmitten von herrlichen Fahrzeugen wird unsere Veranstaltung zum unvergesslichen Highlight. Führen Sie dort Ihre Gespräche mit unseren Referent:innen fort, tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmer:innen aus und genießen Sie den Abend bei Live-Musik und Cocktails in angenehmem Ambiente.
Melden Sie sich jetzt an und verpassen Sie keines der vielen Highlights. Wir freuen uns, Sie in München begrüßen zu dürfen!


On-Demand-Content: Informieren Sie sich virtuell
Sollten Sie am 24. und 25. April in München nicht dabei sein können, haben Sie die Möglichkeit, nach der Konferenz auf über 50 On-Demand-Sessions, darunter Keynotes, Showcases und Demos, zuzugreifen. Sie zeigen Ihnen neue Wege des Information Managements auf, mit denen Sie organisatorische Herausforderungen lösen und digitale Strategien neu konzipieren können. Ihr Unternehmen kann so zukunftssicher aufgestellt werden. Informieren Sie sich über die vielen interessanten Themen zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl. Der On-Demand-Content ist bis zum 31. Mai 2023 verfügbar.