Micro Focus AD Bridge 2.0: Sicherheitsrichtlinien und Zugriffskontrollen für cloud-basiertes Linux

Schätzungsweise 95 Prozent aller Unternehmen nutzen Active Directory (AD), um Sicherheit und Konfiguration für Windows-Umgebungen zu verwalten. Mit AD Bridge 2.0, der neuesten Version der hybriden Policy-Management-Lösung von Micro Focus, können die Vorteile von AD-Konfigurationen und Sicherheitskontrollen jetzt auch auf Cloud-basierte Ressourcen genutzt werden.

Die patentierte Technologie nutzt die standardmäßigen Group Policy Controls, die bereits von vielen Unternehmen verwendet werden. Sie erweitert sie über die Grenzen des Unternehmensnetzwerks hinaus auf Cloud-basierte Ressourcen, die aktuell möglicherweise noch nicht verwaltet werden. Mit AD Bridge 2.0 können Unternehmen die Authentifizierung, Sicherheit und Richtlinien der vorhandenen Infrastruktur nutzen, um die Migration von lokalem Linux Active Directory in die Cloud zu vereinfachen und so vollständig gesicherte und verwaltete virtuelle Linux-Maschinen in der Cloud zu erhalten.

Linux wird immer häufiger für die Cloud-Bereitstellung genutzt. Daher ist es für Unternehmen, die cloud-basierte Lösungen wie Azure und Office 365 einsetzen entscheidend, strengere Richtlinienkontrollen für solche Systeme zu implementieren. Auf diese Weise können Konsistenz, Sicherheit und gleichzeitig eine vereinfachte Compliance gewährleistet werden.

Neue Lösungen für Identity- und Access-Management

Micro Focus AD Bridge 2.0 ergänzt das wachsende Portfolio der von Micro Focus angebotenen Lösungen für Identity- und Access-Management. Eine intuitive, webbasierte Administrations-Konsole bietet unter anderem die Möglichkeit, Agentenversionen, angewandte Richtlinien und andere wichtige Funktionen anzuzeigen. Dazu zählen:

Linux Cloud Agent – dieser ermöglicht die Erweiterung der lokalen AD-Verwaltungsfunktionen auf cloud-basierte Linux-Ressourcen, verbessert die Sicherheit und reduziert die Anzahl der nicht verwalteten Identitäten.

Web-basierte Konsole – diese bietet eine benutzerfreundliche Konsole für Administratoren zur Verwaltung von Geräten und Richtlinien im gesamten Unternehmen.

Device Management – dieses identifiziert und verwaltet Domänen- und Linux-gebundene Geräte (sowohl vor Ort als auch in der Cloud), um die Sicherheit zu verbessern und einen besseren Überblick über die AD-Bridge-Infrastruktur zu erhalten.

GPEdit-Erweiterungen – diese erweitern die Möglichkeiten der Richtlinienverwaltung von AD Bridge 1.0 und enthalten Sudoers (kontrollierter Zugriff auf privilegierte Konten und Befehle), Echtzeit-Dateiüberwachung, UID/GID-Mapping-Erweiterungen, Befehlsbeschränkungen und Audits.

Die Lizenzierung erfolgt pro Endpunkt mit Micro Focus Privileged Account Manager oder pro Identität mit Micro Focus Directory and Resource Administrator. Sowohl neue als auch bestehende Kunden können einen enormen Mehrwert erzielen, wenn sie diese neue Lösung in Verbindung mit anderen Sicherheits-, Risiko- und Governance-Lösungen von Micro Focus nutzen.

Micro Focus AD Bridge 2.0 ist ab sofort weltweit für Kunden zum Testen oder Kauf verfügbar.

Weiterführende Ressourcen zu AD Bridge 2.0

 

Share this post:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert