Innovativer, kostengünstiger und schneller – vom Mainframe in die Zukunft

Eine Kombination aus technologischem Fortschritt, sich ändernden Kundenerwartungen, verbesserten Prozessen und neuen Geschäftsmodellen bringt Unternehmen dazu, ihre Software- und IT-Strategien zu überdenken. Daher gibt es darüber, dass Unternehmen die Anwendungsmodernisierung bzw. Cloud-Transformation ganz oben auf ihre Agenda setzen sollten, schon länger keine Diskussionen mehr.

Viel wichtiger ist die Frage nach dem „Wie“: Wie kann sich ein Unternehmen so wandeln, dass Faktoren wie Geschwindigkeit, Qualität, Nutzen und Kosten im Gleichgewicht bleiben. Dies gilt insbesondere für die Finanz- und Versicherungsbranche, wo viele kritische Kernsysteme noch auf Mainframe-Systemen laufen und das Rückgrat der Unternehmen bilden.

Die Modernisierung dieser Mainframe-Anwendungen kann aufgrund der Wichtigkeit der Systeme und der zahlreichen Herausforderungen, die dabei entstehen können, ohne Zweifel als Königsdisziplin bezeichnet werden. Wie kann eine solche Modernisierung aussehen?

AG Insurance – vom Mainframe in die Zukunft

Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist das belgische Versicherungsunternehmen AG Insurance. Dieses profitierte Anfang der 2000er aufgrund einer engen Partnerschaft von den intern entwickelten COBOL-Systemen und -Anwendungen der Fortis Bank (jetzt BNP Paribas Fortis), die einen deutlichen Wettbewerbsvorteil bedeuteten. Daher entschied man sich, auch nach der Trennung von Fortis, die geschäftskritischen Kernsysteme auf dem Fortis-Mainframe zu belassen, wo täglich zuverlässig 14 Millionen Transaktionen verarbeitet wurden.

Im Laufe der Jahre kamen Veränderungen und Neuerungen immer schneller und in immer kürzeren Abständen, nicht nur technologisch, sondern auch bei den Erwartungen der Kunden und der Märkte. Zu den gestellten Anforderungen gehörten unter anderem eine höhere Konnektivität, Systemintegration mit Partnern sowie die Einbindung verschiedener Daten und Services. Leider sind die Optionen dafür auf dem Mainframe relativ begrenzt, sodass nach Alternativen gesucht werden musste.

AG Insurance ist Belgiens größte Versicherungsgesellschaft, die eine Vielzahl von Lebens- und Schadensversicherungen sowie ergänzende Rentenversicherungen anbietet. Das Unternehmen ist seit 1824 im belgischen Versicherungsmarkt tätig. Seine drei Millionen Kunden bestehen aus Privatpersonen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie großen Unternehmen.

Mainframe oder Modernisierung – das ist hier die Frage

Da der Vertrag mit BNP Paribas Fortis sowieso endete stand das Team von AG vor einer schwierigen Entscheidung: Angesichts der kritischen Bedeutung der Systeme stellt sich die Frage, ob man den aktuellen Weg fortsetzen und einen neuen Mainframe-Hosting-Partner suchen oder das gesamte System auf eine offene Windows-basierte Umgebung umstellen sollte. Letzteres würde besser zur allgemeinen IT-Strategie und zur Zukunftsvision des Unternehmens passen.

Die Idee mit der offenen Windows-basierten Umgebung klang sehr verlockend, aber es gab auch ernsthafte Bedenken. Als Verwalter von Milliarden von Euro an Vermögenswerten trägt AG eine enorme Verantwortung, weshalb auch die Finanzbehörden einen genauen Blick auf das Projekt hatten. Wenn es zu schwerwiegenden Ausfallzeiten oder Leistungsproblemen kommen würde, könnte das unter Umständen auch direkt negative Auswirkungen auf die belgische Wirtschaft haben.

Daher wurde beschlossen, einen vorsichtigen Ansatz zu verfolgen und einen parallelen Weg zu gehen, bei dem sich das Replatforming konzentriert, aber die alternative Mainframe-Option so lange wie nötig offengehalten wird.

OpenText – der ideale Partner

80 Millionen Zeilen COBOL-Code, 6.000 MIPS, 60.000 tägliche Batch-Vorgänge und 14 Millionen tägliche Transaktionen – eine Umstellung in dieser Größenordnung braucht den passenden Partner. OpenText (zur Zeit des Projekts noch Micro Focus) mit seinem Enterprise-Portfolio bot sich hier an, da das Technologieunternehmen schon in einer Vielzahl von Projekten COBOL-Code erfolgreich in verteilte, offene Umgebungen migriert hat.

Trotz der durch die COVID-19-Pandemie verursachten weltweiten Auswirkungen, haben die OpenText Professional Services erfolgreich alle beteiligten Partner und internen AG-Teams koordiniert, um das Projekt auch remote erfolgreich umzusetzen. Die Modernisierung einer jahrzehntealten IT-Umgebung stellte zwar eine komplexe Herausforderung dar, aber dank der lösungsorientierten Einstellung aller Beteiligten und der Unterstützung des Managements konnte das Team schließlich das angestrebte Ziel erreichen.

Ein Exkurs – der Modernisierungsansatz von OpenText

Bei der Modernisierung von Infrastrukturen und Anwendungen geht OpenText immer mit folgender Annahme heran: Modernisierungsprojekt ist nicht gleich Modernisierungsprojekt – Ausgangslage und Ziele sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Eine Modernisierung einer geschäftskritischen Mainframe-Umgebung sollte daher auf die für das Unternehmen bestmögliche Art und Weise angegangen werden – immer mit Blick auf die geschäftlichen Anforderungen und Prioritäten und nicht an einer Technologie oder Plattform ausgerichtet. Ebenso wichtig ist es, auf den bestehenden Investitionen aufzubauen, die sich über viele Jahre hinweg bewährt haben.

Der Ansatz von OpenText ist es daher, den von den Kunden bevorzugten Modernisierungsweg – beispielsweise Mainframe-zentriert, Cloud-first, DevOps-getrieben oder serviceorientiert – zu unterstützen und dabei zu helfen, den kompletten Modernisierungsweg schrittweise in einem ausgewogenen Verhältnis von Kosten, Risiko und Geschwindigkeit abzubilden und umzusetzen.

Enterprise Suite & Enterprise Server – die holistische Lösung zur Modernisierung

Für eine erfolgreiche Modernisierung benötigt man die passenden Tools und Anwendungen für die Umsetzung. Bei OpenText gibt es dafür die Produkte der Enterprise Suite  – die umfassende und flexible Sammlung von Analyse-, Entwicklungs-, Test- und Bereitstellungslösungen für Mainframe-Anwendungen.

Die Enterprise Suite im Überblick

Diese Lösungen sind sowohl für verteilte als auch für Mainframe-Anwendungen nutzbar. Im Mainframe sind spezifische Merkmale für Test und Betrieb enthalten. Letztendlich ist es das Ziel, ein hohes Maß an Auswahlmöglichkeiten zu bieten, die es den Kunden ermöglichen, Systemanwendungen entweder auf dem Host oder außerhalb des Hosts zu entwickeln und zu testen, je nach ihren geschäftlichen Anforderungen, Ressourcen und Fähigkeiten.

Modernization Maturity Model: Best Practices für eine erfolgreiche Modernisierung

Als langjähriger Experte für IT-Modernisierung und -Transformation verfügt OpenText für Modernisierungsprojekte nicht nur über ein umfangreiches Portfolio an Lösungen, sondern auch über den passenden methodischen Ansatz, um verschiedene Anwendungsfälle zu unterstützen.

Das dafür entwickelte Modernization Maturity Model unterstützt Kunden und Partner dabei, ihre individuellen Modernisierungsprojekte zu planen und zu implementieren. Dabei handelt es sich um einen Best-Practice-Ansatz, der auf der Erfahrung aus über 30 Jahren und weit mehr als 1.000 erfolgreichen Kundenprojekten beruht.

Das Modell bietet spezifische Empfehlungen für die verschiedenen Phasen eines Modernisierungsprojektes und somit einen praktischen und erprobten Rahmen für die Umsetzung einer Modernisierung. Ziel ist dabei ein Mapping zu erstellen, von den geschäftlichen Treibern, die hinter der Modernisierung stehen, über eine technische Strategie bis hin zu geeigneten taktischen Optionen:

  • Ausgangspunkt ist immer ein gemeinsames Verständnis der Anforderungen, die durch die Modernisierung erfüllt werden sollen, aus einer operativen und geschäftlichen Perspektive.
  • Dann folgt eine Überprüfung der technischen Treiber für die Modernisierung – z. B. Anwendungskomplexität, technologische Strategie, Plattform- und Architekturüberlegungen und Ressourcenbereitstellung.
  • Erst dann sollte die Diskussion über die mögliche Anwendungsstrategie stattfinden. Diese kann natürlich neben einer Modernisierung auch Optionen wie Neuprogrammierung oder Stilllegung/Ersatz von Anwendungskomponenten beinhalten.

Zur Veranschaulichung ein praktisches Beispiel: Bei einer groß angelegten Mainframe-Modernisierung wie bei AG Insurance konzentriert man sich im ersten Schritt typischerweise auf die Portfoliobewertung – plus Beseitigung von Plattform- und Anwendungsabhängigkeiten, Erneuerung der Datenspeicherung und -verarbeitung sowie Evaluierung neuer Technologien (wie die offene Windows-Plattform). Dadurch ergeben sich dann weitere wichtige Aspekte, wie neue Zugriffsmöglichkeiten (z. B. APIs), neue Funktionalitäten und agilere Betriebsprozesse.

Drei Jahre Vorbereitung, vier Tage Umstellung

Auf dem zum erfolgreichen Abschluss des Projekts stand mit drei Jahren und Fachwissen von mehr als 600 Personen eine lange und intensive Vorbereitungszeit. Für die Entwicklungseinheiten von AG Insurance fielen dabei viele wichtige Meilensteine im Laufe des letzten Projektjahres an:

Implementierung eines umfassenden Änderungsmanagementsystems für die Entwicklungsteams von AG Insurance, um sie in agileren Prozessen zu schulen und die Vorteile der neuen Windows-Umgebung zu vermitteln.

Der Produktionscode wurde sechs Monate vor dem Umstellungstermin eingefroren, um die Vorbereitung der Entwicklungsaktivitäten zu erleichtern.

Einführung der OpenText Enterprise-Entwicklungsumgebung, um den Entwicklungsteams eine moderne IDE bereitzustellen und dadurch die Produktivität, Effizienz und Anwendungswartung zu verbessern.

Durch den Umzug der Testumgebung wurde sichergestellt, dass am Ende lediglich die Produktionsumgebung noch umgezogen werden muss.

Der gesamte Prozess wurde im Detail durchdacht und bestmöglich vorbereitet, um zu gewährleisten, dass die Umstellung so reibungslos wie möglich verläuft und die Entwickler:innen schnell und effizient arbeiten können.

Die finale Umstellung wurde dann anhand eines Runbooks mit über 20.000 Aufgaben durchgeführt, welches über acht Monate vorbereitet worden war. Den Ablauf des viertägigen Umstellungszeitraums kann man sich ungefähr folgendermaßen vorstellen:

  • Tag 1: Schließen aller Anwendungen, Start der Datenübertragung vom Mainframe auf die neue Plattform – mithilfe von OpenText Enterprise Server
  • Tag 2 & 3: Screen- und Batch-Tests und Behebung und Behebung von Bugs und Fehlern
  • Tag 4: Inbetriebnahme der umgezogenen Anwendungen und Neustart des Business

Der gemeinsame Erfolg: Mainframe-Modernisierung mit vielen Vorteilen

Nach dreijähriger Vorbereitung konnte das bisherige Mainframe-System erfolgreich auf die neue Plattform umgestellt werden, was AG auch in Zukunft zugutekommen wird. Im Wesentlichen kann AG von den folgenden Ergebnissen profitieren:

  • 75% geringere Betriebskosten und 4 bis 5 Jahre bis zur Amortisation
  • Schnellere Markteinführung neuer Kundenangebote
  • Strategische COBOL-Ressourcen werden weiterhin genutzt und modernisiert
  • Offene Umgebung für datengesteuerte Strategien
  • Effektive Zusammenarbeit zwischen Infrastruktur und Entwicklungsteams
  • Verbesserte Effizienz bei Wartung und Entwicklung von Anwendungen

Auf Unternehmensebene erhielt AG Insurance durch die Ablösung des von Fortis gehosteten Mainframes volle Autonomie über ihre eigene IT-Strategie. Obwohl Kosteneinsparungen natürlich ein Faktor waren, war dies nicht die einzige Motivation für diesen Weg. Die neue Umgebung ermöglicht es, Betriebs- und Datenanalysesysteme nahtlos zu integrieren, was für die datengesteuerten Ziele von AG von unschätzbarem Wert ist. Die Verbindung zwischen den operativen Systemen und modernen Datenanalyselösungen ist dank APIs möglich und bietet viele Vorteile.

„Micro Focus ermöglichte uns den Aufbau und die Vereinheitlichung eines neuen datengesteuerten Backbones für unser Unternehmen. Mit diesem Backbone können wir neue Technologien wie Containerisierung und APIs nutzen, um uns sicher für die Systeme unserer Vertriebspartner zu öffnen und gleichzeitig unsere technologische Entwicklung fortzusetzen.“

Philippe Van Belle – Chief Information & Technology Officer AG Insurance

Wenn man sich die Ergebnisse der Plattformumstellung weiter im Detail ansieht, ist der Kulturwandel innerhalb des Unternehmens eine der wichtigsten Veränderungen. Die Zusammenarbeit zwischen den Infrastruktur- und Entwicklungsteams wurde gestärkt, was zu einem großen Zuwachs an Entwicklungsfähigkeiten und -kenntnissen führte. Dadurch konnte das Team die Effizienz bei der Entwicklung und im Betrieb steigern und Markteinführungszeiten verkürzen. Die neue Technologieumgebung ist außerdem ein wichtiger Faktor bei der Rekrutierung und Bindung von talentierten Entwickler:innen.

Erfolgreich in die Zukunft, nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Philippe Van Belle, Chief Information & Technology Officer bei AG, fasst den gemeinsamen Weg zur neuen Plattform folgend zusammen: „Dies ist das größte IT-Projekt in unserer Geschichte. Wir verabschieden uns vom Mainframe, der uns viele Jahrzehnte lang gedient hat, und begrüßen gleichzeitig mit Begeisterung eine neue, innovative, sichere und offene Plattform, die es uns ermöglicht, die Erwartungen unserer Kunden in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt zu erfüllen. Einer unserer Unternehmenswerte lautet „Wage es“, und bei diesem Projekt hatten wir das Gefühl, dass dieses Gefühl auf allen Ebenen der Organisation geteilt und verkörpert wurde. Wir hätten dieses Projekt nicht erfolgreich abschließen können, wenn Micro Focus uns nicht durchgehend unterstützt und sichergestellt hätte, dass wir zukünftigen digitalen Transformationen mit noch größeren Ambitionen entgegensehen können.“

Können wir auch Ihnen bei der Modernisierung Ihrer Mainframe-Umgebung helfen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wir helfen Ihnen gerne.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Weiterführende Ressourcen

Share this post:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert