FinOps: Kontrollieren Sie Ihre Cloud-Kosten

12.07.2022

by

Die Nutzung von Cloud-Plattformen und -Diensten nimmt kontinuierlich zu. Laut Gartner werden die Ausgaben für die Cloud von 1,3 Billionen Dollar im Jahr 2022 auf 1,8 Billionen Dollar im Jahr 2025 steigen. Neben den vielen Vorteilen, die der Einsatz der Cloud bietet, sind auch einige Herausforderungen damit verbunden. Eine der größten ist, den Überblick und die Kontrolle über die Cloud-Kosten zu behalten.

Ein Beispiel aus der Praxis:  ein Unternehmen gibt monatlich 5 Millionen Euro für die Cloud aus. Wenn man davon ausgeht, dass ein Drittel davon zu viel ausgegeben wird, gehen dem Unternehmen mehr als 1,5 Millionen Dollar verloren.

Dies kann verschiedene Gründe haben. Häufig ist es so, dass mehrere Teams im Unternehmen mehrere Cloud-Dienste nutzen. Dabei wächst die Anzahl der genutzten Cloud-Dienste immer weiter an, was zu einer steigenden Komplexität und schwer zu kontrollierenden Kosten führt:

  • Beispiel 1: Engineering Teams stellen Cloud-Ressourcen bereit. Wenn diese Ressourcen jedoch nicht effektiv verwaltet werden, können schnell unnötige Kosten entstehen.
  • Beispiel 2: ITOps-Teams haben nicht selten eine große Anzahl von Cloud-Diensten im Betrieb, die nach Bedarf einfach nach oben oder nach unten skaliert werden können. Wenn allerdings die Prioritäten in den Teams falsch gesetzt werden, können die Ausgaben außer Kontrolle geraten und das Budget ist schnell aufgebraucht.

Darüber hinaus haben Finanz- oder Business Operations-Teams mit variablen Cloud-Ausgabenbudgets gegenüber festen CAPEX-basierten Budgets zu kämpfen.

Was wird ausgegeben und wer gibt es aus?

Wenn mehrere Teams mehrere Cloud-Anbieter nutzen, ist es schwierig, genau zu wissen, wieviel ausgegeben wird und wer es ausgibt. Gängige Szenarien sind hier beispielsweise:

  • Cloud-Anbieter stellen in der Regel ausführliche Berichte und Rechnungen auf der Ebene des Hauptkunden oder auch für einzelne Konten zur Verfügung. Wenn Sie jedoch wissen möchten, was von wem ausgegeben wurde, können Cloud-Anbieter Ihnen das nicht sagen, da sie keinen Einblick in die Struktur Ihres Unternehmens haben. So können Sie Rechnungen von mehreren Cloud-Anbietern nicht einfach Ihren Geschäftsbereichen zuordnen.
  • Einige Cloud-Anbieter bieten Grenzwerte für Budgetüberschreitungen oder die Erkennung von zu hohen Ausgaben an. Trotzdem ist es schwierig, die Ursache oder die Verantwortlichkeiten zu ermitteln, um künftige Ausgabenüberschreitungen zu verhindern. Die Informationen, die zur Analyse benötigt werden, sind in der Regel über mehrere Stellen verteilt.
  • Cloud-Anbieter empfehlen Möglichkeiten zur Kostenreduzierung, zur Vermeidung von Compliance-Verstößen und zum Schutz unsicherer Umgebungen. Viele Unternehmen können jedoch nicht sicherstellen, dass die Kontoinhaber diese Empfehlungen befolgen.

Bessere Ausgabenkontrolle dank FinOps

Der Schlüssel, um Cloud-Kosten im Griff zu behalten, ist FinOps. Dabei handelt es sich um eine Praxis, die finanzielle Verantwortlichkeit in das Cloud-Ausgabenmodell zu integrieren und verteilte Teams in die Lage zu versetzen, fundierte Abwägungen zwischen Performance, Kosten und Qualität zu treffen.

Bei FinOps konzentriert man sich auf drei Schlüsselbereiche: Kostenoptimierung, Prognosen und Accounting. In jedem dieser Bereiche werden Automatisierungs- und Kostenmanagementlösungen genutzt, um die Effizienz zu verbessern und die Kosten zu kontrollieren.

Während des gesamten Lebenszyklus gibt es drei Phasen von FinOps – Informieren, Optimieren und Betreiben – die die Prozesse von FinOps auf strukturierte Weise beschreiben. Außerdem lässt sich FinOps in sechs Kernprinzipien unterteilen:

  • Kollaboration im Team
  • Eigenverantwortung
  • Zentrale Kontrolle
  • Zugängliche Berichte
  • Businessgesteuerte Entscheidungen
  • Variables Kostenmodell

HCMX FinOps Express: Ihre Lösung für effiziente Kostenkontrolle in der Cloud

Aber wie lässt sich eine FinOps-Strategie am besten umsetzen? Die Antwort: Mit den richtigen Lösungen. Micro Focus hat hierfür neu HCMX (Hybrid Cloud Management X) FinOps Express im Portfolio. Die SaaS-Lösung hilft Unternehmen bei der Optimierung ihrer Cloud-Kosten durch die Identifizierung und Reduzierung von unnötigen Ausgaben und durch die Einführung von Kontrollen für die Cloud-Ausgaben. Hierbei setzt die Lösung auf drei Säulen.

Transparenz der Cloud-Ausgaben: Echtzeit-Ansicht und Warnmeldungen zu den Ausgaben in allen Cloud-Umgebungen. Sie erhalten einen kompletten, einheitlichen Überblick über alle Ihre Cloud-Ausgaben. Dabei können Sie die Ausgaben nicht nur Projekten, Geschäftseinheiten und Kostenstellen zuordnen, sondern auch ungenutzte oder überdimensionierte Ressourcen identifizieren.

KI-gestützte Empfehlungen: Nutzen Sie KI, um automatisch Empfehlungen für die Verwaltung reservierter Instanzen zu generieren, die Einsparungen von bis zu 72 % ermöglichen. Durch die Betrachtung der bisherigen Nutzung von Public Cloud-Umgebungen für jede einzelne Instanz und den Vergleich von Pay-as-you-go-Preisen mit Preisen für längerfristige Verpflichtungen ermittelt die KI den kostengünstigsten Cloud-Plan für Ihr Unternehmen.

Self-Service-Governance: Mit HCMX verhindern Sie proaktiv kostspielige Überraschungen. Sie können beispielsweise die Angebote der wichtigsten Cloud-Anbieter in einem zentralen Katalog konsolidieren, Konfigurationsoptionen für Cloud-Nutzende voreinstellen und Ausgabenlimits mit Warnhinweisen bei drohenden Überschreitungen implementieren. Sofort einsetzbare Reports helfen Ihnen, Ausgabenspitzen und Ineffizienzen zu erkennen.

Die Funktionen von HCMX FinOps Express sind vielfältig, unter anderem gehören dazu:

  • Visualisierung und Aufteilung von Multi-Cloud-Ausgaben in einem zentralen Dashboard
  • Zuordnung von Kosten auf Projekte, Owner und Kostenstellen
  • Identifizierung von Quellen für Ausgabenspitzen und Anomalien
  • KI-gestützte Empfehlungen für reservierungsbasierte Einsparungen
  • Anzeige der Reservierungsabdeckung und Erinnerungen für auslaufende Reservierungen
  • Verwaltung von Budgets und mehr Ausgabenbewusstsein dank Ausgabenlimits und Warnungen
  • Aggregation der 10.000 wichtigsten Cloud-Angebote in einem Katalog
  • Verhinderung von kostspieligen Käufen durch Cloud-Bereitstellungskontrollen
  • Mehrstufige Genehmigungen und weitere Regeln, um das Bewusstsein für Ausgaben zu erhöhen
  • Automatisierung von Abschaltzeiten für Workloads während Leerlaufzeiten

Überzeugen Sie sich selbst und informieren Sie sich zu den Möglichkeiten von HCMX FinOps Express.

Weiterführende Ressourcen

Share this post:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert