Der COBOL Value Day 2020 findet dieses Jahr am 23. Juni aus gegebenem Anlass erstmals in virtueller Form statt. Als Folge der Pandemie zeichnet sich bereits jetzt eine Entwicklung ab, die sich durch zahlreiche Bereiche vieler Unternehmen zieht: Quasi über Nacht fand eine digitale Transformation ungeahnten Ausmaßes statt. So wurde Corona zu einem Treiber und Beschleuniger der Digitalisierung in Deutschland.
Spätestens jetzt halten Konzepte wie agile Entwicklungsmethoden, die Verlagerung in die Cloud, moderne DevOps-Ansätze und Microservices Einzug in viele Unternehmen und sind gefragter denn je – vor allem für bereits bestehende Business-Anwendungen.
Diesem Thema widmet sich auch der Virtual COBOL Value Day 2020. Dort werden vor allem Ansätze und Möglichkeiten präsentiert, wie mit COBOL erstellte Kernapplikationen von den Vorteilen dieser modernen Methoden profitieren können.
COBOL – auch nach über 60 Jahren noch relevant
Sehr aufschlussreich sind hier die Ergebnisse der Studie „Modernization: Remaining COBOL Systems for the Digital Age“, für die Micro Focus das Analystenhaus Vanson Bourne anlässlich des 60. Geburtstags der Programmiersprache beauftragte. Sie ergab, dass 70 Prozent der COBOL Community die Modernisierung bestehender Anwendungen für die beste Option halten, um ihr Business zu weiterzuentwickeln. Bereits 63 Prozent planen, ihre auf COBOL basierenden Schlüsselanwendungen im Jahr 2020 zu aktualisieren. Außerdem stieg im Vergleich zum Vorjahr der Anteil der Befragten von 84 auf 92 Prozent, die COBOL-Anwendungen als strategisch wichtig für ihr Unternehmen ansehen.
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Programmiersprache selbst nach mehr als 60 Jahren nicht an Relevanz verloren hat und auch in Zukunft weiterhin relevant bleiben wird. Im kostenfreien E-Book „COBOL At 60: The Legend Continues“ erfahren Sie, wie es COBOL geschafft hat, die vielen Revolutionen der Technikwelt in den letzten 60 Jahren zu überdauern. Zudem lesen Sie dort, warum die Programmiersprache auch für künftige Entwicklungen bestens gerüstet ist.
Digitalisierung und Modernisierung mit COBOL
Diese Fragen wird auch der diesjährige Virtual COBOL Value Day mit folgenden Themenschwerpunkten aufgreifen:
– Sie werden mehr über die wichtigen Neuerungen und Erweiterungen in Visual COBOL 6.0 erfahren, die speziell für ein effizienteres und integrativeres Arbeiten von Entwicklungsteams konzipiert wurden.
– Sie werden das Zusammenspiel und die Integration unserer Lösungen mit anderen Tools in einer modernen DevOps-Umgebung erleben, die eine erfolgreiche dezentrale COBOL-Entwicklung erlauben.
– Lernen Sie außerdem, weshalb auch Ihre bestehenden COBOL-Systeme vom Architekturansatz der Microservices profitieren – in Bezug auf Integration, Skalierbarkeit und agile Prozessentwicklung.
– Sehen Sie, wie sich der Datenaustausch mittels JSON auch für COBOL-Anwendungen leicht umsetzen lässt.
Darüber hinaus werden Sie zahlreiche Gelegenheiten haben, sich im Verlauf des Tages live und online mit Micro Focus-Experten und anderen Teilnehmern auszutauschen sowie in spannende Diskussionen zu treten.
Registrieren Sie sich jetzt für die kostenfreie Teilnahme am Virtual COBOL Value Day 2020. Wir freuen uns darauf, Sie am 23. Juni virtuell zu begrüßen – egal ob im Büro, Homeoffice oder unterwegs!
Praktische Tipps per Video
In kurzen, fokussierten Videos möchten wir Ihnen zudem weitere praktische Tipps von unseren COBOL-Experten an die Hand geben.
COBOL Web Services – Part 1: Was sind Web Services?
Web Services sind eine etablierte Technologie der digitalen Informationsverarbeitung, die in klassischen COBOL-Anwendungen bisher relativ wenig genutzt worden sind. Ausgehend davon wird in diesem Teil eine Einführung in die Technologie der Web Services gegeben.
COBOL Web Services – Part 2: Technik hinter Web Services
Nachdem im 1. Teil eine Einführung in die Thematik der Web Services gegeben wurde, wird in diesem Teil die Technik, die hinter Web Services steht, beleuchtet. Dabei fokussiert sich dieses Video hauptsächlich auf den Datenaustausch mit SOAP und REST.
COBOL Web Services – Part 3: Web Service mit Visual COBOL (Theorie)
Da Web Services in klassischen COBOL-Anwendungen bisher relativ wenig genutzt werden, Visual COBOL jedoch seinen Anwendern diese Möglichkeit bietet, wird in diesem Teil auf die Erstellung und den Umgang mit Web Services in Visual COBOL und auf das Deployment auf dem Enterprise Server eingegangen.
COBOL Web Services – Part 4: Web Services in der Praxis (Demo mit Visual COBOL)
An einem praktischen Beispiel wird das Konzept der Web Services erläutert und die Theorie der vorangegangenen Parts umgesetzt. Dabei wird der gesamte Prozess vom Erstellen der Web Services über das Mappen der Ein- und Ausgabe-Parameter und dem Deployment auf dem Enterprise Server bis hin zum Aufrufen eines Web Services dargestellt.
Weiterführende Ressourcen
- COBOL – Produktwebseite
- Modernization: Reimagining COBOL Systems for the Digital Age – kostenfreie Studie
- COBOL At 60: The Legend Continues – kostenfreies E-Book