Ob volkswirtschaftliche Entwicklung, Marktgeschehen in der eigenen Branche, Betriebsunterbrechungen und neuerdings auch Pandemien, Unternehmen sehen sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Größte Gefahr sind aber aus Sicht der meisten Unternehmen weiterhin Cyberattacken, aus diesem Grund steht das Thema IT-Security – neben und auch als Teil der digitalen Transformation – bei vielen ganz oben auf der Agenda.
Insbesondere auch bedingt durch die Corona-Pandemie haben viele etablierte Security-Trends wie Zero Trust oder Security Automation noch einmal deutlich an Relevanz gewonnen. An dieser Stelle lohnt sich ein genauerer Blick, insbesondere auf den deutschen Markt:
– Wie ist der Status Quo der verschiedenen Security-Trends in deutschen Unternehmen?
– Wie entwickeln sich die Budgets für IT-Sicherheit angesichts der aktuellen Lage?
– Wie offen sollten und dürfen Security-Infrastrukturen heutzutage sein?
Mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen beschäftigt sich die aktuelle Studie „Cyber Security 2020“, die von den IDG Research Services in Partnerschaft mit Micro Focus und weiteren namhaften Technologieunternehmen durchgeführt wurde.
Cyber Security 2020: Die wichtigsten Erkenntnisse der Security-Studie
Wie ist es um die IT-Sicherheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz derzeit bestellt? Auf welche Strategien setzen Unternehmen derzeit? Und wie wird sich die Lage in naher Zukunft entwickeln? Für die Studie wurden insgesamt 655 (IT-)Entscheider aus Unternehmen der D-A-CH-Region befragt. Es handelt sich dabei um Verantwortliche aus allen relevanten Unternehmensbereichen – vom C-Level über die Fachbereiche bis hin zum IT-Bereich – und aus den unterschiedlichsten Branchen.
Aus den Antworten und Einschätzungen der Befragten wurden für die Studie zehn interessante Learnings abgeleitet:
1. Cyberattacken und Cyber Crime werden als hohes Geschäftsrisiko gesehen
2. Drei von vier Unternehmen erhöhen Ihr Security-Budget in 2021
3. Zero Trust ist für mehr als 90 Prozent der Unternehmen ein Thema
4. Hacker und Endpunkte sind Herausforderungen
5. Mehr als 50 Prozent der Unternehmen erlitten Schäden durch Cyberattacken
6. Künstliche Intelligenz kommt bei fast drei Viertel der Unternehmen zum Einsatz
7. Jedes zweite Unternehmen setzt auf Security Automation
8. Über die Hälfte der Unternehmen lehnt Security-Outsourcing ab
9. Security-Infrastrukturen müssen für die meisten Unternehmen offen sein
Drei von vier Unternehmen erhöhen ihr Security-Budget in 2021
Ein interessantes und auch wichtiges Ergebnis der Studie ist, dass ein Großteil der Befragten mit einem höheren Security-Budget für das Jahr 2021 planen: 15 Prozent der befragten Unternehmen planen eine starke Erhöhung ihres Security-Budgets für 2021, 25 Prozent erwarten einen Anstieg und 36 Prozent immerhin einen leichten Anstieg. Einen Rückgang im Security-Budget soll es nur bei fünf Prozent geben, bei 19 Prozent werden die Ausgaben in 2021 für Security in etwa gleich bleiben.
Auch ein Blick, in welchen Bereich der IT-Security Budget investiert werden soll, liefert interessante Ergebnisse. Neben der grundsätzlichen Abwehr von Angriffen sind weitere Bereiche wie Netzwerke, Cloud und Datenschutz im Fokus:
In den Bereichen Data Security und Data Governance werden vor allem Projekte zu den ThemenVerschlüsselung sowie Klassifizierung und Auffinden von Daten geplant. Im Application Security-Bereich liegt der Fokus auf dem verbesserten Testen von Software.
Zero Trust ist für über 90 Prozent der Unternehmen ein Thema
Zero Trust als Sicherheitsstrategie erfreut sich großer Beliebtheit: 38 Prozent der befragten Unternehmen setzen bereits jetzt auf ein Zero-Trust-Modell, während sich 41 Prozent gegenwärtig in der Implementierungsphase befinden. Hinzu kommen weitere 14 Prozent, die die Einführung von Zero Trust planen. Nur bei sieben Prozent der Unternehmen ist Zero Trust derzeit kein Thema.
Künstliche Intelligenz hält Einzug bei fast drei Viertel der Unternehmen
Dank künstlicher Intelligenz lassen sich die Möglichkeiten für Security Operations Teams deutlich erweitern. Aus diesem Grund nutzen bereits 48 Prozent der Unternehmen KI in ihren Security-Konzepten. Weitere 25 Prozent planen dies in den kommenden zwölf Monaten. Allerdings lehnen auch 23 Prozent der befragten Unternehmen den Einsatz von künstlicher Intelligenz ab. Dies hängt häufig mit einer kleineren Unternehmensgröße oder einem geringeren IT-Budget dieser Unternehmen zusammen. 5 Prozent sind sich noch nicht sicher.
Jedes zweite Unternehmen setzt bereits auf Security Automation
Auch Automatisierung ist im Security-Umfeld auf dem Vormarsch. Nur 13 Prozent der befragten Unternehmen planen keine Automatisierung ihrer Cyber Security – auch nicht teilweise. 29 Prozent planen eine Einführung von Security Automation in den nächsten zwölf Monaten. Interessant ist auch der Aspekt, dass Security-Automatisierung bei größeren Unternehmen mit 58 Prozent weiter verbreitet ist als bei den kleinen mit 46 Prozent.
Security-Infrastrukturen müssen für die meisten Unternehmen offen sein
Offenheit ist bei Security-Lösungen ebenfalls sehr wichtig, meinen 26 Prozent der befragten Unternehmen. Die Möglichkeit, auch andere Security-Anbieter einbinden zu können, ist nur für zwei Prozent nicht relevant. Es konnte auch festgestellt werden, dass gerade kleinere Firmen mit weniger Beschäftigten auf eine offene Security-Infrastruktur achten.
Detaillierte Informationen finden Sie in unserem kostenfreien Whitepaper mit den wichtigsten Erkenntnissen der Cyber Security-Studie von IDG. Zusätzlich zum Whitepaper haben wir viele weitere spannende Materialien zum Thema Cyber Resilience und IT-Security in einem Lookbook für Sie zusammengestellt.
Profitieren Sie bei Ihrer Security-Strategie von der Expertise von Micro Focus
Der Schutz von Identitäten, Anwendungen und Daten war schon immer wichtig – aber vielleicht noch nie so wichtig wie in dieser Zeit, in der sich Prozesse und Technologien schnell weiterentwickeln. Von Ransomware über Phishing bis hin zu vielen anderen Angriffsformen – die Bedrohung durch Cyberattacken ist allgegenwärtig und nimmt stetig zu. Es ist daher wichtig, neben Wachstum auch auf einen angemessenen Schutz digitaler Ressourcen und von IT-Infrastrukturen zu setzen. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung von Micro Focus im Bereich Cyber Resilience:
ZERO TRUST
Identity & Access Management wird durch die wachsende Anzahl digitaler Identitäten und die Frage von bewusster Anonymität immer bedeutsamer. Die Micro Focus-Lösungen können Ihnen dabei helfen, Richtlinien für Identitäts- und Zugriffsmanagement schnell und kostengünstig in lokale, mobile und Cloud-Umgebungen zu integrieren.
APPLICATION SECURITY FOR MODERN DEVELOPMENT
Application Security sollte möglichst früh Teil des Software Development Lifecycles werden, um im besten Fall Schwachstellen in Anwendungen gar nicht erst entstehen zu lassen. Integrieren Sie die Sicherheitslösungen von Micro Focus direkt in vorhandene und neue Prozesse und decken Sie mit statischen, dynamischen und mobilen Application Security-Tests und kontinuierlicher Überwachung den kompletten Lifecycle Ihrer Anwendungen ab.
DATA PRIVACY & PROTECTION
Die Lösungen von Micro Focus erlauben fortschrittliche Verschlüsselung, sichere zustandslose Tokenisierung und zustandsloses Schlüsselmanagement zum Schutz von Unternehmensanwendungen, Cloud-Umgebungen und hybrider IT. Steigern Sie Ihren Geschäftswert durch vertrauenswürdige Anwendungen, Datenportabilität und Datenschutz und reduzieren Sie gleichzeitig die Risiken.
NEXT-GENERATION SECURITY OPERATIONS
Micro Focus bietet eine umfassende SIEM-Lösung und eine fortschrittliche Analyseplattform, die Ihr Unternehmen dabei unterstützt, schneller auf Kompromissindikatoren zu reagieren und sie in Echtzeit auf reale Bedrohungen hinweist. Durch automatische Identifizierung und Priorisierung von Bedrohungen vermeiden Ihre Teams die Kosten, die Komplexität und den Mehraufwand, die mit der Jagd nach Fehlalarmen verbunden sind.
Weiterführende Ressourcen
Informieren Sie sich über die folgenden Artikel und Ressourcen rund um die Produkte und Angebote von Micro Focus im Bereich IT-Security.
- Sicherheit, Risiko und Governance bei Micro Focus
- Themensammlung: Strengthen Your Cyber Resilience
- Whitepaper: Zero Trust – Rethinking Security
- Whitepaper: Is Your Environment Adaptive Enough for Zero Trust?
- Customer Satisfaction Guide for Zero Trust
- Whitepaper: 5 Steps to Defend Your Company Against a Security Breach
- Whitepaper: Putting Data Privacy & Protection at the Center of Your Security Strategy
- Whitepaper: Security at the Speed of DevOps